Biokompatible Zahnversorgungen als Gesundheitsvorsorge

Metallentfernung

Zahnästhetik am Kohlmarkt in Wien und Stetten

Von Metallen wie Quecksilber, Gold, Platin, Kupfer, Kobalt, Aluminium, Eisen oder Chrom geht nachweislich eine zytotoxische, immunologische und krebserregende Wirkung aus. Wir bieten unseren Patienten daher die Möglichkeit einer schonenden und kontrollierten Metallentfernung im Mund- und Kieferbereich.

Toxische Metalle im Mund – eine Mehrfachbelastung

Metalle belasten unseren Organismus gleich in mehrfacher Hinsicht. Eine besonders hohe Gefahr geht dabei vom hochgiftigen Amalgam aus, einer Legierung, die neben Silber, Kupfer, Zinn und anderen Metallen zur Hälfte aus reinem Quecksilber besteht. Die erwähnten Schwermetalle binden sich in Form von Ionen an schwefelhaltige Proteine, Enzyme, Cofaktoren und Zellmembranen (Sulfhydryl-Gruppen). Durch diese kovalente Bindung wird z.B. die Funktion eines Enzyms vollständig blockiert. Zusätzlich lösen sich Metallionen aus allen dentalen Legierungen in einem wässrigen Milieu (Speichel) und korrodieren. Durch diesen Korrosionsprozess kommt es zu einem schädlichen Stromfluss.

Auswirkungen auf das Immunsystem

Zu den erwähnten schädlichen Auswirkungen von Metallen auf unseren Körper kommt noch eine immunologische Komponente: Metalle stellen für das körpereigene Immunsystem einen Fremdkörper dar und können Allergien auslösen, wobei die Anzahl der vorhandenen Metallkronen, Inlays oder Implantate bei diesem individuellen Prozess keine Rolle spielt. Die körpereigenen Zellen bilden Antikörper auf das Metall oder Metall und Zelle gehen eine Verbindung ein (Haptenwirkung), was zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen wie MS (Multiple Sklerose), Hashimoto Thyreoditis und dgl. führen kann.

 

Mit einer Metallentfernung vermeiden Sie metallbedingte Belastungen und tragen wesentlich zum Erhalt Ihrer körperlichen Gesundheit bei. Es stehen verschiedene Testmethoden zur Verträglichkeit der Materialien zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.